
Yoga statt chronischer Rückenschmerzen
Rückenbeschwerden mit Rückenschmerzen zählen in Deutschland zur Volkskrankheit. Laut Kassenärztlicher Vereinigung zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Beschwerden in den Industrienationen. Weiter sagt die KV, dass 75 % aller Menschen jeder Altersgruppe ständig oder gelegentlich unter Rückenschmerzen leide.
Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen uns, dass grundsätzlich etwas schief läuft, wenn Menschen in hoch entwickelten und wirtschaftlich wohlhabenden Ländern bereits in jungen Jahren nicht nur an akuten sondern an chronischen Rückenschmerzen leiden.
Was sind die Ursachen von Rückenschmerzen?
- Verspannte Rückenmuskeln
- Beinlängendifferenz
- Beckenschiefstand
- Fehlbelastung
- Einseitige Belastung
- Überlastung
- Fehlhaltung
- Psychologische Ursachen durch innere Überlastung
- Skoliose
- Morbus Bechterew
- Bandscheibenvorwölbung
- Degenerative Veränderungen
- Osteoporose
- zu schwache Rückenmuskulatur
- Hohlrücken
- Rundrücken
Bewusstheit und Achtsamkeit entwickeln
Wenn wir von angeborenen Defekten absehen, dann ist der aller erste Punkt Schulung der Bewusstheit für den eigenen Körper und für das eigene Wesen. Achtsamkeit zu entwickeln für alles was zum eigenen Körper und zum eigenen Selbst gehört muss an aller erste Stelle stehen.
In meiner langen Erfahrung als Therapeutin, Seminarleiterin, Yogalehrende, Ausbilderin gehört eine erschreckende Tatsache zu meinen häufigsten Beobachtungen:
Menschen haben kein wirkliches Körperbewusstsein entwickelt, Menschen haben keine Wahrnehmung für Entspannung und Anspannung, Menschen kennen zwar alles da draußen in der Welt und haben ihre festen Überzeugungen dazu, sie piercen ihr Gewebe, sie tätowieren ihre Haut, aber sie kennen nicht ihren eigenen Körper in dem sie permanent leben. Eine traurige Wahrheit ist, dass die meisten Menschen wie in einem komatösen Zustand mit ihrem Körper und mit sich selbst leben.
Was kann nun Yoga bewirken?
Ganzheitlicher, auf Achtsamkeit ausgerichteter Yoga fördert die Wahrnehmung und lenkt die Aufmerksamkeit hin zu einer Förderung und Stärkung des Körperbewusstseins.
Die Asanas fördern Flexibilität, Geschmeidigkeit und Stärkung der Rückenmuskulatur
- Bewusste Entspannung im Yoga löst körperliche, mentale und emotionale Spannungen
- Pranayama wirkt beruhigend auf den Geist und harmonisiert das Nervensystem
- Geistige und emotionale Gelassenheit entwickeln sich mit der Zeit
- Eine gesunde Ernährung verbessert den Stoffwechsel, die Körperchemie und steigert Kraft
Neben der Teilnahme an einem RückenYoga Kurs soll Yoga in das tägliche Leben integriert werden.
Liebe & Segen
Angelika Maria Häbel
Informationen zu RückenYogakursen unter
http://www.life-angelikamariahaebel.de/yoga/r%C3%BCckenyoga/
Kommentar schreiben